Rotfuchs schnürt. Schneefall setzt ein. © Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

© Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

© Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

 

Wald - Tiere

Afrikanische Schweinepest

Schweinepest: Proben richtig entnehmen

© Landesforsten.RLP.de

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal. Wegeh Altersbeschränkungen, können Sie dieses Video nur auf YouTube direkt ansehen.
 

Mögliche Gesundheitsgefahr durch Eichenprozessionsspinner

Die Gifthaare der Eichenprozessionsspinner können bei Waldbesuchern für böse Überraschungen sorgen. Juckende Hautausschläge nach einer Berührung oder Atemprobleme durch die Windverfrachtung der Gifthaare können die Folge sein.

Schwerpunktgebiete sind Eichenwälder in Stadtrandnähe im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juni.

Wir empfehlen deshalb, den Kontakt zu Gespinstnestern der Prozessionsspinnerraupen an Eichenbäumen absolut zu vermeiden.

Die Raupen tragen ab einem bestimmten Entwicklungsstadium Gifthaare, die sie auf ihren Wanderungen vor Fressfeinden schützen sollen. 
Diese Gifthaare verursachen bei Berührung auch beim Menschen allergische Reaktionen, die von heftig juckenden Hautausschlägen bis zu Asthmaanfällen reichen können und deren Ausprägung individuell unterschiedlich stark ausfallen. Empfindlichkeit und Reaktionsintensität steigen mit der Anzahl der Einzelkontakte. Da die mikroskopisch kleinen Gifthaare auch mit dem Wind über mehrere Meter verfrachtet werden können, besteht auch ohne direkten Kontakt in der Nähe von Raupenansammlungen eine akute Gesundheitsgefährdung. 

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumatopoea processionea L.) zählt zu den Forstschädlingen und lebt an Eiche und seltener auch an Hainbuche. Galt die wärmeliebende Art, deren Hauptverbreitungsgebiet in Südosteuropa liegt, in Deutschland als eher selten, wird seit den 90er Jahren ein deutlicher Anstieg der Vorkommen beobachtet. Trockene und warme Jahre, insbesondere milde Winter begünstigen die Art und führen zu Massenvermehrungen.

Der eher unscheinbare, grau gefärbte Schmetterling ist nachtaktiv und schwärmt witterungsabhängig im Zeitraum von Ende Juli bis Anfang September. Die Weibchen legen die Eier an dünnen Zweigen im oberen Kronenraum in länglichen Paketen ab. Bereits im Herbst entwickelt sich im Ei die Jungraupe, die dann aber in der schützenden Eihülle überwintert und erst Anfang Mai ausschlüpft. Die Raupen fressen die austreibenden Blätter und durchlaufen bis zum fertigen Schmetterling fünf bis sechs Raupenstadien. Die Raupen bleiben in geselligen Familienverbänden zusammen und sammeln sich tagsüber in zusammengesponnenen Gespinstnestern. Ab dem dritten Raupenstadium bilden die Tiere die gefährlichen Gifthaare aus. Mit jeder erneuten Häutung sammeln sich nun Gifthaare in den Gespinstnestern an, sodass nicht nur die Raupen selbst, sondern auch ihre Nester zur Gefahrenquelle werden. Ende Juni/ Anfang Juli verpuppen sich die Tiere in ihren Gespinstnestern und verlassen diese dann, nach drei bis fünf Wochen, als fertige Schmetterlinge. Ihre fest gesponnenen Nester, gefüllt mit Häutungsresten, Puppenhülsen und Raupenkot, bleiben zurück und können mehrere Jahre erhalten bleiben. Die Gesundheitsgefährdung besteht damit weiter und kann nicht als kurzfristig angesehen werden.

Die Gespinstnester finden sich im unteren Stammbereich bis in die Krone hinein und können je nach Raupenanzahl bis zu einem halben Meter groß werden. Besteht eine Gefährdungssituation, müssen diese Nester in jedem Fall fachgerecht entfernt werden.

Die akute Gefahr ist während der Fraßzeit der freifressenden Raupen am größten. In den nächsten Wochen ist in Befallsgebieten daher besondere Aufmerksamkeit geboten. Später nimmt die Gefahr zwar ab, besteht aber weiterhin durch die lange Haltbarkeit der Gespinstnester. Waldbesucher sollten daher die Raupen und Gespinste in keinem Fall berühren und bekannte Befallsareale meiden. Kinder sollten besonders gewarnt werden.

Besteht eine gesundheitliche Gefährdung durch Raupen oder Gespinstnester, die nicht durch Meidung der betroffenen Areale vermindert werden kann (zum Beispiel in Siedlungsnähe, Gartenanlagen oder Freizeiteinrichtungen), so müssen die Nester entfernt werden. Diese Arbeiten sollten ausschließlich von Fachleuten mit Schutzausrüstung und spezieller Arbeitstechnik durchgeführt werden. 
Beim Auftreten von allergischen Reaktionen sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, dabei sollte auf den Kontakt mit den Raupenhaaren des Eichenprozessionsspinners hingewiesen werden. 

Weitere Informationen:

Baummarder "gemäuselt"

Baummarder "gemäuselt"

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme über Baummarder; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

Bache mit fünf Frischlingen

Bache mit fünf Frischlingen

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmbeitrag "Bache mit Frischlingen"; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

Zwei Kolbenhirsche

Zwei Kolbenhirsche

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme zweier Kolbenhirsche; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.

Alttier mit Kalb

Alttier mit Kalb

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme Alttier und Kalb; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

Zwei Böcke "plänkeln"

Zwei Böcke beim "Blänkeln"

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme zweier plänkelnder Böcke; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.

Ricke mit Kitz

Ricke mit Kitz

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme Ricke mit Kitz; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.

Ricke mit Kitz

Ricke mit Kitz

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme Ricke mit Kitz; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

Fuchswelpen am Bau

Fuchswelpen am Bau

© Landesforsten.RLP.de / Andreas Michel

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Filmaufnahme Fuchswelpen am Bau; © Andreas Michel; Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

>> Mehr Informationenzum Rotfuchs hier

Die Maikäfer fliegen

Maikäfer - Massenflug in den Wäldern

© Landesforsten.RLP.de / Axel Henke / Anita Wohlmann

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.
 

Millionen von Maikäfern schwärmten im Frühjahr 2012 in den Rheinaue Wäldern um Bellheim. Fortpflanzung und Eiablage für die neue Generation. Der Maikäfer als Glücksbringer kann aber auch bei massenhaftem Auftreten erhebliche Schäden in den Wäldern anrichten.

PUR+ im Wald - Schwarzstorch

Pur+ im Wald - Schwarzstorch

© Landesforsten.RLP.de / Axel Henke / Anita Wohlmann

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

Die Kindersendung von ZDF und KIKA PUR+ hat die Förster in Rheinland-Pfalz besucht. Hoch oben in einer 300-jährigen Eiche dreht das Film-Team um Eric einen Beitrag zum Schwarzstorch. Baumkletterer installieren die Kameras zur Nestbeobachtung.

Die Kindersendung pur+ "Im Wald!" lief am Samstag, 12. Mai 10.35 Uhr im ZDF und
am Sonntag, 13. Mai um 19.25 Uhr im KIKA.

Außerdem eine Woche auf der pur+ Startseite Online (danach über die Archivsuche):
https://www.zdf.de/kinder/purplus

Der Jäger

Der Jäger - Jagd in Rheinland-Pfalz

© Landesforsten.RLP.de / Sören Kannegießer

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Wenn Sie dieses Video anklicken, verlassen Sie die Seiten von wald.RLP.de und begeben sich auf unseren YouTube-Kanal.