MitarbeiterInnen bei Landesforsten Rheinland-Pfalz © Landesforsten.RLP.de / Herrmann Dörre

© Landesforsten.RLP.de / Herrmann Dörre

© Landesforsten.RLP.de / Herrmann Dörre

 

Stellen bei karriere.wald.rlp.de

 

Forstwirtin oder Forstwirt (m/w/d) im Forstamt Daun

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für den Gemeinde- und Privatwald (zusammen ca. 612.000 ha) sind wir Beratende und Dienstleistende. Neben den Forstämtern betreiben wir unter anderem eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald). Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes Personal und suchen deshalb SIE!

Im Bereich von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist beim Forstamt Daun, Dienstort: Gartenstraße 28, 54550 Daun, zum nächst möglichen Zeitpunkt die

Stelle einer Forstwirtin oder eines Forstwirts (m/w/d)

zu besetzen.

Das sind Ihre Aufgaben:

  •   Pflanzung und Verjüngung von Waldbeständen
  •   Schutz und Pflege des Waldes
  • Kulturpflege
  • Durchforstungen
  • Wertästung
  • Holzernte
  •   Sortieren und Vermessen von Holz
  •   Naturschutz und Landschaftspflege
  •   Maschinenkunde und Forstmaschinen
  •   Arbeitssicherheit

Ihr Profil:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Forstwirtin oder zum Forstwirt
  • Gute EDV-Kenntnisse der MS-Office Standardsoftware. Bereitschaft zur Einarbeitung in die spezifischen Softwareanwendungen von Landesforsten.
  • Die Bereitschaft zum dienstlichen Einsatz des privaten PKW.
  • Uneingeschränkte körperliche Eignung für die Arbeit mit der Motorsäge.
  • Führerschein B und BE oder die Bereitschaft diesen kurzfristig zu erwerben.
  • Grundsätzliche Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten tätig zu werden.

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem motivierten Team
  • Eine Eingruppierung nach EG 5 des TV-L-Forst
  • Unterstützung in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen

Bewerbung

Bewerben können sich Personen, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Forstamtes, Herr Matthias Urmes unter der Tel. Nr. 06592 920111 gerne zur Verfügung.

Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Landesforsten unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen auf Grundlage der Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER“:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email an ZdF.Peresonal-TVLForst(at)wald-rlp.de unter Angabe der Kennziffer 1.2 FWI 14/23 in der Betreffzeile Ihrer E-Mail bis zum 13.10.2023.

Eine Rücksendung von eingereichten Unterlagen kann aus Kostengründen nicht erfolgen.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.

Hinweis:

Die unverschlüsselte Übermittlung von E-Mails ermöglicht Dritten eventuell einen unberechtigten Zugriff, die Übertragung von Informationen kann technisch bedingt nicht sicher gewährleistet werden. Mit der Teilnahme an der Stellenausschreibung stimmen Sie der unverschlüsselten Übermittlung an die benannte E-Mail-Adresse zu. Diese Zustimmung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/

 

 
 

Forstwirtschaftsmeister oder -meisterin (m/w/d) in der Revierdienstunterstützung Forstamt Ahrweiler

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für den Gemeinde- und Privatwald (zusammen ca. 612.000 ha) sind wir Beratende und Dienstleistende. Neben den Forstämtern betreiben wir unter anderem eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL). Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir qualifiziertes Personal.

Im Bereich von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist beim Forstamt Ahrweiler, Dienstort: Ehlinger Straße 72, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Einsatzort: Forstreviere im Bereich der Verbandsgemeinden Brohltal, Mendig und Vordereifel,
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Funktion einer Forstwirtschaftsmeisterin oder eines Forstwirtschaftsmeister (m/w/d)

in der Revierdienstunterstützung zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach dem TV-L-Forst.

Anforderungen:

  • Der Einsatz erfolgt nach Weisung der Forstamtsleitung.
  • Unterstützung der Revierleitungen im gesamten Aufgabenspektrum des Revierdienstes nach fachlicher Weisung und unter fachlicher Begleitung der jeweiligen Revierleitung, je nach Bedarfslage in wechselnden Revieren nach Entscheidung der Forstamtsleitung.
  • Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit verfügen.

Wir erwarten:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin oder zum Forstwirtschaftsmeister (FWM) mit der Mindestnote 3,5 oder eine mindestens 3jährige Tätigkeit als Forstwirtin oder Forstwirt mit der Bereitschaft an der FWM-Qualifizierung teilzunehmen
  • Gute Anwendungskenntnisse der MS-Office Standardsoftware sowie der bei Landesforsten im Einsatz befindlichen Fachanwendungen HEB_WFP, WinForstPro und WaldIS
  • Gute Kenntnisse der RVR (Rundholz Vermessungsrichtlinie) und der HVA (Holzvermessungsanweisung)
  • Gute Kenntnisse in forstlicher Verfahrenstechnik
  • Führerscheinklasse B
  • Die Bereitschaft zum dienstlichen Einsatz des privaten PKW

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem motivierten Team
  • Eine Eingruppierung nach EG 8 für FWM des TVL-Forst
  • Unterstützung in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen
  • Bei Interesse die Möglichkeit der Jagdausübung in der Regiejagd des Forstamtes Ahrweiler

Bewerbung

Bewerben können sich Personen mit abgeschlossener FWM-Qualifizierung sowie Forstwirtinnen und Forstwirte, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Bei einer Besetzung der Stelle mit einer qualifizierungswilligen Forstwirtin oder einem qualifizierungswilligen Forstwirt erfolgt ein Einsatz auf der Stelle bereits vor Abschluss der FWM-Qualifizierung. In diesem Fall wird eine Mindestverweildauer von 5 Jahren auf der Stelle nach Abschluss der FWM-Qualifizierung erwartet.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Christina Haensch (Forstamtsleiterin) unter der Tel. Nr. 02641-91 27 915 oder 01522-885 16 74 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email an ZdF.Personal-TVLForst(at)wald-rlp.de unter Angabe der Kennziffer 1.2 FWM 11/23 in der Betreffzeile Ihrer E-Mail bis zum 13.10.2023.

Eine Rücksendung von eingereichten Unterlagen kann aus Kostengründen nicht erfolgen.

Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Landesforsten unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen auf Grundlage der Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER“:

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber".

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. 

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.

Hinweis:

Die unverschlüsselte Übermittlung von E-Mails ermöglicht Dritten eventuell einen unberechtigten Zugriff, die Übertragung von Informationen kann technisch bedingt nicht sicher gewährleistet werden. Mit der Teilnahme an der Stellenausschreibung stimmen Sie der unverschlüsselten Übermittlung an die benannte E-Mail-Adresse zu. Diese Zustimmung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/dsgvo/

 
 

Aus-, Fort- und Weiterbildung für Forstwirtschaftsmeisterin oder Forstwirtschaftsmeister (m/w/d) in Hachenburg

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung. Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald). Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Im Bereich von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist beim Forstamt Hachenburg -Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz (WBZ) - zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Stelle

Aus-, Fort- und Weiterbildung für Forstwirtschaftsmeisterin oder Forstwirtschaftsmeister (m/w/d)

zu besetzen.

Dienstort ist das Forstamt Hachenburg, In der Burgbitz 4, 57627 Hachenburg.

Von den Bewerbenden wird erwartet:

  • Umfangreiche und mehrjährige praktische Berufserfahrung
  • Hervorragende praktische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse in Waldarbeit und Holzernte
  • Überdurchschnittliche Sozialkompetenz und Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Kritikfähigkeit
  • Hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz
  • Fähigkeit zur (Selbst)-Organisation und eigenständigem Arbeiten, geistige Flexibilität, Kreativität und Lösungsorientierung,
  • Bereitschaft zu landesweiten, teils mehrtägigen Dienstreisen
  • Offenheit und Neugierde gegenüber neuen Themen, Methoden und Inhalten, sowie Interesse diese eigenständig oder im Team zu entwickeln

Aufgabenspektrum

  • Eigenständige Durchführung der Lehrveranstaltungen inklusive der didaktischen und organisatorischen Vor- und Nachbereitung der Seminare
  • Erstellung von Lehr- und Anschauungsmaterialien
  • Verwaltung und Wartung von Maschinen und Geräten
  • Seminare und Unterweisungen in der überbetrieblichen Ausbildung der Forstwirtinnen und Forstwirten
  • Zielgruppenangepasste Seminare in der fachlichen Erwachsenenbildung
  • Betriebsberatungen
  • vernetztes Arbeiten mit internen und externen Partnern im Fachbereich

Bewerbung

  • Bewerben können sich Personen mit abgeschlossener Ausbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin oder zum Forstwirtschaftsmeister (FWM), die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.
  • Unter der Voraussetzung außergewöhnlicher fachlicher wie persönlicher Eignung und der Bereitschaft einer berufsbegleitenden Fortbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin oder zum Forstwirtschaftsmeisterin steht die Bewerbung auch Forstwirtinnen und Forstwirten offen. 

 

Die Vergütung erfolgt nach dem TV-L-Forst. Die Eingruppierung erfolgt für Forstwirtschaftsmeister in EG 8, mit der Option nach erfolgreichem Abschluss der Potentialgruppe Forstwirtschaftsmeister mit Sonderfunktion in die EG 9b des TV-L eingruppiert zu werden. Landesforsten legt großen Wert auf eine langfristige Besetzung der Stelle.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin der Dienststelle Forstamt Hachenburg, Frau Monika Runkel, Telefon-Nr. 02662-9547400 oder der stellv. Leiter des Waldbildungszentrums Alfred Zimmer alfred.zimmer(at)wald-rlp.de Tel.: 02662/9547 - 419 zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 13. Oktober 2023 per E-Mail an ZdF.Personal-TVLForst(at)wald-rlp.de unter Angabe der Kennziffer 1.2 FWM 12/23 (Anlagen bitte möglichst in einer PDF-Datei) senden.

Eine Rücksendung von eingereichten Unterlagen oder Übernahme von Bewerbungskosten kann nicht erfolgen.

Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber".

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. 

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.

Hinweis:

Die unverschlüsselte Übermittlung von E-Mails ermöglicht Dritten eventuell einen unberechtigten Zugriff, die Übertragung von Informationen kann technisch bedingt nicht sicher gewährleistet werden. Mit der Teilnahme an der Stellenausschreibung stimmen Sie der unverschlüsselten Übermittlung an die benannte E-Mail-Adresse zu. Diese Zustimmung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/dsgvo/

 
 

Forstwirtschaftsmeisterin oder Forstwirtschaftsmeister (m/w/d) in der Revierdienstunterstützung

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für den Gemeinde- und Privatwald (zusammen ca. 612.000 ha) sind wir Beratende und Dienstleistende. Neben den Forstämtern betreiben wir unter anderem eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL). Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir qualifiziertes Personal.

Im Bereich von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist beim Forstamt Dierdorf, Dienstort Hanallee 5, 56269 Dierdorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion

Forstwirtschaftsmeisterin oder Forstwirtschaftsmeister (m/w/d) in der Revierdienstunterstützung

zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach dem TV-L-Forst.

Anforderungen:

  • Der Einsatz erfolgt nach Weisung der Forstamtsleitung.
  • Unterstützung der Revierleitung im gesamten Aufgabenspektrum des Revierdienstes nach fachlicher Weisung und unter fachlicher Begleitung der jeweiligen Revierleitung, nach Bedarfslage auch in wechselnden Revieren nach Entscheidung der Forstamtsleitung.
  • Die Bewerbenden sollten über ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit verfügen. Für die erfolgreiche Aufgabenerfüllung wird hohe Flexibilität bei der Anpassung der Arbeitszeit an Betriebs- und Kundenbedürfnisse erforderlich. 
  • Erfahrungen als Forstwirtschaftsmeisterin oder Forstwirtschaftsmeister (FWM) in der Revierdienstunterstützung oder weiterer im FWM-Aufgabenspektrum angesiedelter Tätigkeitsfelder (wie u.a. Unternehmenseinsatzsteuerung) sind von Vorteil.

Wir erwarten:

  • Eine erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zur oder zum FWM mit der Mindestnote 3,5 oder eine mindestens 3jährige Tätigkeit als Forstwirtin oder Forstwirt mit der Bereitschaft an der FWM-Qualifizierung teilzunehmen
  • Gute Anwendungskenntnisse der MS-Office Standardsoftware sowie der bei Landesforsten im Einsatz befindlichen Fachanwendungen HEB_WFP, WinForstPro und WaldIS
  • Gute Kenntnisse der RVR (Rundholz Vermessungsrichtlinie) und der HVA (Holzvermessungsanweisung)
  • Gute Kenntnisse in forstlicher Verfahrenstechnik
  • Führerscheinklasse B
  • Die Bereitschaft zum dienstlichen Einsatz des privaten PKW

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem motivierten Team
  • Eine Eingruppierung nach EG 8 für FWM des TVL-Forst
  • Unterstützung in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen
  • Bei Interesse besteht die Möglichkeit der Jagdausübung in der Regiejagd in den Nachbarforstämtern 

Bewerbung

Bewerben können sich Personen mit abgeschlossener FWM-Qualifizierung sowie Forstwirtinnen und Forstwirte, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Bei einer Besetzung der Stelle mit einer qualifizierungswilligen Forstwirtin oder einem qualifizierungswilligen Forstwirt erfolgt ein Einsatz auf der Stelle bereits vor Abschluss der FWM-Qualifizierung. In diesem Fall wird eine Mindestverweildauer von 5 Jahren auf der Stelle nach Abschluss der FWM-Qualifizierung erwartet.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Dienststelle Forstamt Dierdorf, Herr Uwe Hoffmann, Telefon-Nr. 02689-97269-19, gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email an ZdF.Personal-TVLForst(at)wald-rlp.de unter Angabe der Kennziffer 1.2 FWM 10/23 in der Betreffzeile Ihrer E-Mail bis zum 13.10.2023.

Eine Rücksendung von eingereichten Unterlagen kann aus Kostengründen nicht erfolgen.

Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Landesforsten unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch familienfreundliche Regelungen und Maßnahmen auf Grundlage der Selbstverpflichtung „DIE LANDESREGIERUNG – EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER“:

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.

Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber".

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. 

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.

Hinweis:

Die unverschlüsselte Übermittlung von E-Mails ermöglicht Dritten eventuell einen unberechtigten Zugriff, die Übertragung von Informationen kann technisch bedingt nicht sicher gewährleistet werden. Mit der Teilnahme an der Stellenausschreibung stimmen Sie der unverschlüsselten Übermittlung an die benannte E-Mail-Adresse zu. Diese Zustimmung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/dsgvo/

 
 
 
 

Ausbildungsplatz zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) im Forstamt Nastätten

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung. Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifizierte und motivierte Mitarbeiter (m/w/d) und suchen deshalb SIE!

Zum 01. August 2024 steht bei Landesforsten Rheinland-Pfalz im Forstamt Nastätten nachstehender Ausbildungsplatz zur Verfügung:

Ausbildungsplatz zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) 

Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, hohe Motivation sowie Ausdauer beim Lernen und bei der Arbeit erwartet. Ein freundliches Auftreten, hohes Engagement, Teamgeist sowie ein guter Schulabschluss sind Voraussetzung.

Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben innerhalb unseres starken Teams sowie eine gute Übernahmeperspektive nach der Ausbildung.

Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 06. Oktober 2023 per E-Mail an forstamt.nastaetten(at)wald-rlp.de oder per Post an Landesforsten Rheinland-Pfalz, Forstamt Nastätten, Oberstr. 43, 56355 Nastätten

Rückfragen können gerne an Steffen Herzog (06772-9679012) oder das Forstamt Nastätten (06772-967900) unter den in Klammern angegebenen Telefonnummern gerichtet werden.

Bei Übermittlung via Mail bitten wir darauf zu achten, dass die Gesamtgröße der Anhänge 5 Megabyte nicht überschreitet und die Bewerbungsunterlagen möglichst als eine zusammenhängende PDF-Datei versandt werden. Bei postalischer Übersendung der Bewerbungsunterlagen werden diese nicht zurückgesandt. Die datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird garantiert.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.

Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung „Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber“. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung entnehmen.

 
 

Caterer oder Pächter/Pächterin im Walderlebniszentrum

Für die Küche am Walderlebniszentrum Soonwald wird ein

Caterer oder Pächter/Pächterin

gesucht.

Das WEZ bietet:

  • ein umfangreiches Angebot waldbezogener Umweltbildung für Schulklassen sowie Jugend- und Erwachsenengruppen
  • zahlreiche betriebliche Fortbildungsveranstaltungen und Seminare
  • ca. 6500 Gäste pro Jahr
  • vollständig eingerichtete Küche

zum Walderlebniszentrum Soonwald

Interesse?

Wenden Sie sich gerne an  Dirk Hennig dirk.hennig(at)wald-rlp.de

 
 

Wald- und Medienluft schnuppern: Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Soonwald

„Den Umgang mit Trennschleifer und Bohrer muss mir jetzt keiner mehr erklären – und auch nicht, wie man eine Fichte von einer Tanne oder Douglasie unterscheidet“, sagt Peter Huy, der gerade sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) am Walderlebniszentrum Soonwald macht. Zu den Aufgaben des 20-Jährigen gehört unter anderem mit Schulklassen Nistkästen zu bauen oder ihnen zu erklären, dass es eine Fichte ist, wenn sie sich an den Nadeln piksen. Denn: „Fichte sticht, Tanne nicht“, erklärt er den Merkspruch.

Warum er sich generell für ein FÖJ entschieden hat? „Ich wollte nach dem Abitur einfach etwas Praktisches machen und viel in der Natur sein – da war diese Stelle genau das Richtige“, sagt er. Jetzt stehe auch sein Berufswunsch fest: Förster. „Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn man etwas dazu beitragen kann, dass es nicht nur einem selbst, sondern auch der Umwelt guttut. Und ich denke, wer sich für den Wald begeistert, dem liegt auch etwas daran, dass er geschützt wird. Und diese Begeisterung kann ich in diesem Job weitergeben.“ Auf den Seminaren, an denen alle FÖJler aus Rheinland-Pfalz teilnehmen, kann er sich nicht nur mit anderen Freiwilligen austauschen, sondern bekomme auch viel Input „zum Nachdenken und Weitersagen“, erzählt er. „Wir besprechen dort zum Beispiel das Thema Erneuerbare Energien oder diskutieren, was jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann.“

Jungen Menschen eine Orientierung für den Weg ins Berufsleben zu bieten ist auch Dieter Piroth, Leiter des Walderlebniszentrums Soonwald ein Anliegen: „Hier kann sich jeder ausprobieren und herausfinden, welche Arbeit einem liegt oder was man gerne lernen möchte – aber auch, welche Regeln es im Berufsalltag gibt und wie ein Team funktioniert.“

Auch Martin Grünebaum freut sich über Bewerberinnen und Bewerber für ein FÖJ. Er leitet das Referat für Kommunikation und Marketing, das gleich gegenüber des Walderlebniszentrums liegt. „Bei uns geht es vor allem darum, den Menschen den Wald über das Internet näher zu bringen. Wir informieren über die sozialen Medien, machen Videos, organisieren Veranstaltungen und geben Pressemitteilungen und Broschüren heraus“, fasst er die Arbeit der Kommunikationsfachleute zusammen. Wer also etwas Medienluft schnuppern möchte, sei hier willkommen.

Wer sowohl das Walderlebniszentrum als auch das Referat für Kommunikation und Marketing vorab kennenlernen möchte, kann das Team vorab bei einem Gespräch und einem Schnuppertag kennenlernen.

Über das Walderlebniszentrum Soonwald:

Vom Kindergarten bis zum Rentenalter haben wir für jede Altersgruppe Angebote im und über den Wald. Hier lernen die Besucherinnen und Besucher das Ökosystem Wald, die Forstwirtschaft und das Arbeiten mit dem Rohstoff Holz kennen. In der Regel bleiben Besucher-Gruppen mehrere Tage. Wir bieten Platz für bis zu 80 Personen in modernen Appartements. Erwachsene, auch aus nicht „grünen Berufen“, bilden wir zu „Zertifizierten Waldpädagogen“ weiter.

Außerdem ist das Walderlebniszentrum Soonwald Seminarhaus für Landesforsten Rheinland-Pfalz und verschiedene Verbände.

Das Personal managet außerdem Präsentationsmittel, Ausstellungen, Veranstaltungsequipment und Werbemittel im landesweiten Einsatz für Landesforsten.

Unsere FÖJler helfen mit

·         bei den Wald- und Umweltbildungsangeboten für Gruppen und Schulklassen
·         bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren
·         bei der Gestaltung und Pflege der Außenanlagen und des weiteren Umfeldes des WEZ
·         bei den allgemeinen Büroarbeiten

Unsere FÖJler betreuen

·         eine Geocachingroute
·         eine Wetterstation
·         und eigene Projekte

Über das Referat für Kommunikation und Marketing:

Das Referat für Kommunikation und Marketing (KOMMA) betreut den Webauftritt von Landesforsten RLP, die zugehörigen Social-Media-Präsenzen, kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit von Landesforsten RLP und ist Ansprechpartner für Medien.

Unsere FÖJler

-       helfen bei der Betreuung der Social-Media-Präsenzen
-       beim Erstellen von Foto- und Videomaterial
-       sind bei Veranstaltungen, wie dem Rheinland-Pfalz-Tag mit eingebunden
-       helfen mit bei der Recherche für Publikationen
-       unterstützen bei der Presse-Arbeit
-       und haben Raum für eigene Ideen und Projekte

Das Walderlebniszentrum und das Referat für Kommunikation und Marketing von Landesforsten RLP liegen mitten im Wald und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum zu erreichen, ein eigenes Auto ist daher von Vorteil.

Walderlebniszentrum Soonwald
Neupfalz
55444 Schöneberg
walderlebniszentrum(at)wald-rlp.de

Zentralstelle der Forstverwaltung, Landesforsten RLP
Referat. 4.5 KOMMA
Neupfalz
55444 Schöneberg
Zdf.komma(at)wald-rlp.de

Weitere Infos zum FÖJ: www.foej-rlp.de

 
 

Freiwilliges Ökologisches Jahr im Herzen des Pfälzerwaldes

Zeit zur beruflichen und persönlichen Orientierung im Haus der Nachhaltigkeit – Bewerbungsbeginn: Januar 2019

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungsjahr in dem man die eigenen Fähigkeiten kennenlernen, sich beruflich orientieren und sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen kann. Das Haus der Nachhaltigkeit bietet jungen Leuten zwischen 18 und 26 Jahren diese einzigartige Möglichkeit.

Eine der Hauptaufgaben der FÖJ-Teilnehmenden ist die Besucherbetreuung an der Empfangstheke des Informationszentrums und die Betreuung des Pfälzer Waldladens. An der frischen Luft ist ebenfalls viel zu tun: Im Bereich Umweltbildung werden Kinderferienbetreuung oder Geocaching-Events angeboten. Außerdem müssen der hauseigene Staudengarten, der Generationen-Spielplatz und die Außenanlagen gepflegt werden. Daneben werden die Teilnehmenden in die Organisation und Durchführung von zahlreichen Veranstaltungen und Seminaren eingebunden, wobei viele Politiker*innen und Akteure der Umweltszene Gäste im Haus sind.

Das Team des HdN freut sich bereits jetzt auf seine neue Verstärkung!

Das Freiwillige Ökologische Jahr startet jährlich am 1. August und endet am 31. Juli. Wegen der hohen Nachfrage wird empfohlen Bewerbungen möglichst früh einzureichen. Weitere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr finden sich unter www.foej-rlp.de.

Für die Einsatzstelle am Haus der Nachhaltigkeit ist es von Vorteil einen Führerschein zu besitzen, da die Einrichtung nicht mit ÖPNV zu erreichen ist. Bei der Wohnungssuche im Umfeld ist das HdN-Team selbstverständlich gerne behilflich. 

Adresse für Infos, Fragen und Bewerbungen:

Haus der Nachhaltigkeit
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Tel.: 06306-9210-21/-130 oder per E-Mail: hdn@wald-RLP.de

 

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

 

Verzeichnis der derzeit aktuellen Stellen auf dieser Seite

 

Vertiefende Informationen

 

... zum Freiwilligendienst

 

... zum Berufsbild des Forstwirts/ der Forstwirtin

 

... zum Berufsbild des/der Verwaltungsfachangestellten

 

... zum Berufsbild des Försters/der Försterin

 

... zum Berufsbild des Forstbeamten im 4. Einstiegsamt