Buchdrucker-Monitoring 2024

KW19 aktuelle Brutentwicklung Station Leisel
KW19 aktuelle Brutentwicklung Station Leisel

Käfer-Monitoring der KW 19 (06. - 12.05.) und Prognose Fangzahlen vom 13. Mai 2024

Einschätzung der FVA Baden-Württemberg, Abt. Waldschutz

Aktuelle Situation:

Die warmen letzten Tage sorgten landesweit für einen anhaltenden Schwärmflug der Borkenkäfer, welcher zu weiteren Frischbefällen führte. In den Monitoringfallen lagen die Fangzahlen der Buchdrucker im oberen 3-stelligen bis unteren 4-stelligen Niveau, also etwa der Vorwoche entsprechend. Spitzenreiter war diesmal eine Falle in den unteren Eifellagen mit 4000 Käfern / Woche.

Währenddessen entwickeln sich die frühen April-Bruten weiter und befinden sich (je nach Höhenlage) im frühen oder bereits mittlerem Larvenstadium.

Ausblick für die kommende Woche

Nur der heutige Dienstag wird noch bis in die Hochlagen schwärmtauglich, danach kühlt´s landesweit deutlich ab, inklusive teils kräftigen Niederschlägen. Trotz des Risikos, dass damit das frische Bohrmehl abgewaschen und schlechter erkennbar wird, gilt es nun, den in den letzten Wochen entstandenen Frischbefall zu erkennen. Das Zeitfenster bis zum ersten F1-Ausflug (vorauss. ab Mitte Juni) ist aktuell noch ausreichend für eine umfassende Sanierung und Abfuhr / Entrindung.

Schlussfolgerungen für das Management:

Frischbefallskontrollen sind unbedingt durchzuführen – es gilt die Bäume zu erkennen, die in den letzten zwei Wochen befallen wurden! Auch wenn Regen und Wind die Erkennung von Bohrmehl gerade erschwert, ist es dennoch besonders wichtig, diese Bäume in der frühen Saisonphase zu erkennen, da sie den Grundstock der Buchdrucker-Generationen in weiteren Jahresverlauf legen. 

Vor allem auf Fichten im Umfeld von Vorbefall und Sonnen-exponierte Bestände sollte dabei verstärkt Augenmerk gelegt werden. Auch Sturmholz, das noch in den Beständen liegt, kann Borkenkäfer anlocken – eventuell kann dabei aber auch ein Fangeffekt ausgenutzt werden. Hier ist dann nicht nur eine rechtzeitige Abfuhr wichtig, sondern auch noch einen Blick auf die umliegenden Fichten zu werfen! 

In dieser frühen Befallsphase ist Bohrmehl das entscheidende Befallsmerkmal! Bohrmehl entsteht mit der Anlage von Muttergängen – und ist das früheste sichere Merkmal von erfolgreicher Besiedlung einer Fichte. Sobald Bohrmehl sichtbar ist, muss dies zur umgehenden Sanierung führen! Harztropfen, die nun auch entstehen können, deuten auf Abwehr des Baumes hin und sind (ohne weitere Merkmale) noch kein sicheres Befallsmerkmal! Diese Bäume sollten vorerst beobachtet werden.

Neben der zeitnahen Abfuhr oder Zwischenlagerung, ist in diesem frühen Entwicklungsstadium auch die Entrindung der Käferbäume zu empfehlen, die im weißen Stadium sehr wirksam ist!

Fangzahlen:

Buchdrucker Monitoring Rheinland-Pfalz, Eifel
Wöchentliche Mittelwerte der Käferzahl aus je drei Fallen der drei Fallenstandorte.
Buchdrucker Monitoring Rheinland-Pfalz, Hunsrück
Wöchentliche Mittelwerte der Käferzahl aus je zwei Fallen der einzelnen Fallenstandorte.
Buchdrucker Monitoring Rheinland-Pfalz, Pfälzerwald
Wöchentliche Mittelwerte der Käferzahl aus je zwei Fallen der beiden Fallenstandorte.

Bitte klicken Sie die Grafiken für eine vergrößerte Bildausgabe an

Borkenkäfer-Entwicklungsmodell PHENIPS-Clim

Borkenkäfer-Entwicklungsmodell PHENIPS-Clim
Borkenkäfer-Entwicklungsmodell PHENIPS-Clim

Ab dieser Saison wird es nun möglich sein, den aktuellen Entwicklungszustand der Buchdrucker landesweit als Rasterkarte (siehe Karte) oder auch für repräsentative Standorte modellhaft abzubilden.

Das dafür verwendete Modell nennt sich PHENIPS-Clim und wurde an der FVA auf Basis des Vorgängermodells PHENIPS weiterentwickelt. Die Information zum Entwicklungsstand kann auf der FVA-Borkenkäfer-Webseite abgerufen werden (wöchentliches Update) Phänologie (fva-bw.de)  => Rheinland-Pfalz/Saarland

Borkenkäfermanagement an Fichte – alles auf einem Blick im Flyer!

Warum Borkenkäfermanagement? Was sind die wichtigsten Borkenkäfer an Fichte, welche Befallsmerkmale gibt es und welche Optionen der Lagerung oder Verfahren sind zu empfehlen, wenn die direkte Abfuhr von Käferholz nicht gegeben ist? Diese Fragen sind kurz in einem Flyer zusammengefasst, der heruntergeladen werden kann.

https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/sonstiges/2024_Borkenkaeferflyer.pdf 

Waldklimastation Hochspeyer
Waldklimastation Hochspeyer

Literaturhinweis:

Borkenkäfer an Nadelbäumen - erkennen, vorbeugen, bekämpfen. FNR, Gülzow-Prüzen, 54 S.

P15523_fnr_brosch_borkenkeafer_A5_v12r05_230406_BF.pdf

Eine Anleitung zur Unterstützung der forstlichen Praxis von Landesforsten RLP (intern):

Borkenkäfer-Leitlinie Landesforsten 2021 (ForstNET)

Zusammenfassung für interessierte Laien:  

Landesforsten Rheinland-Pfalz | Detailansicht | Willkommen in Rheinland-Pfalz (rlp.de)

 


Jährliche Käferholzmenge 1999 - 2024
Jährliche Käferholzmenge 1999 - 2024
Monatliche Käferholzmengen Bereich Lagezentrum Hunsrück
Monatliche Käferholzmengen Bereich Lagezentrum Hunsrück

Impressum:

Text zur aktuellen Situation: FVA Baden-Württemberg, Abt. Waldschutz

Grafiken zu Fangzahlen und Klimadaten: Kooperation von FAWF, Referat 5.2, kwis-rlp.de und ZdF Ref. 4.2

Redaktion: ZdF, Ref. 4.2 Waldschutz -- 12.04.2024

Zurück zur Seite Borkenkäfer