Forstamt Koblenz
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forstamtes Koblenz!
Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über Ihren Wald und unsere Arbeit dort.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns über forstamt.koblenz(at)wald-rlp.de oder telefonisch unter 0261 921770.
Ihr Team des Forstamtes Koblenz
Öffnungszeiten des Forstamtes:
Montag bis Donnerstag:
09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr
Osterrallye 2023
Um allen Wald-und Naturinteressierten die Osterwoche etwas zu versüßen, bietet das Forstamt Koblenz wieder eine Mitmach-Rallye auf Koblenz Oberwerth an. Dieses Mal begibt sich Mucki der Münsterländer auf die Suche nach den versteckten Eiern des Osterhasen, um damit sein Nest zu füllen. Ist das Ei gefunden, muss eine spannende Rätselfrage rund um Wald und Natur gelöst werden, ehe man zum nächsten Ei geführt wird.
Laufzettel stehen ab dem 31. März 2023 am Forstamt selbst oder zum Herunterladen auf der Internetseite des Forstamtes zur Verfügung. Danach heißt es nur noch, los geht die Suche nach den Ostereiern!
Wer seinen Laufzettel in den Briefkasten des Forstamtes wirft, kann mit etwas Glück ein tolles Osternest gewinnen.
Viel Glück!
Familien pflanzen Bäume für die Zukunft
Beim Familienpflanztag im Stadtwald Vallendar pflanzten am 26. März 2023 Kinder und Erwachsene Esskastanien
„Ich freue mich sehr darüber, dass Sie trotz des Regens so zahlreich erschienen sind“, begrüßte der Vallendarer Förster Achim Kern die Anwesenden. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger waren seinem Aufruf gefolgt und bepflanzten im Stadtwald Vallendar eine Freifläche. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse, es regnete permanent in unterschiedlicher Intensität, waren über zehn Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern fleißig am Arbeiten. Löcher buddeln, kleine Bäume holen, die Wurzeln in das Pflanzloch stecken, dieses mit Erde auffüllen und festtreten. Schnell war die vorgesehene Fläche mit Edelkastanie bepflanzt, so dass einige Akteure in das Umfeld ausweichen mussten. Der Waldpädagoge Dietmar Ebi vom Forstamt Koblenz und der FÖJ`ler Semjon Kievsky unterstützten Achim Kern bei der Pflanzaktion.
Die Pflanzfläche wurde zuvor durch einen Zaun geschützt, so dass die Jungpflanzen nicht von Wildtieren gefressen werden können. Besonderen Wert legt Förster Kern hierbei auf Nachhaltigkeit. Die Pfähle wurden aus den auf der Fläche abgestorbenen Japanischen Lärchen geschnitten und das Drahtgeflecht wurde an einer anderen Stelle abgebaut und hier wieder neu errichtet.
„Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr, den Bauhof, die Jägerschaft und eine Jugendgruppe der evangelischen Kirche“. Mit diesen Worten schloss Förster Kern die Arbeiten ab und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Viele der Kinder werden sicherlich die Pflanzfläche immer mal wieder besuchen, um zu kontrollieren, ob ihre Bäume „etwas geworden sind“.
Internationaler Tag der Wälder möchte Besucher mit Veranstaltungen in den Wald locken

© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
Seit 1971 findet am 21.März der internationale Tag der Wälder statt. Ein Tag, dem immer mehr Bedeutung zukommt und dessen zentrale Botschaft ist, die Wälder zu schützen und nachhaltig zu nutzen, statt sie zu zerstören. Zum Ausdruck kommt diese Botschaft durch zahlreiche Veranstaltungen, die im ganzen Kreis stattfinden.
Warum sind der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern so wichtig? Wälder sind Sauerstoffspender, Wasserspeicher, Luftfilter und Klimaschützer, Erholungs- und Gesundheitsraum, Heimat unzähliger Tier- und Pflanzenarten, Holzlieferant und Arbeitgeber. „Wald ist Zukunft, aber eine Zukunft ohne Wald mag ich mir kaum vorstellen“, umreißt Forstamtsleiter Sebastian Schmitz die Bedeutung der „grünen Lebensader“ sowie die Herausforderungen, vor denen der Wald im Klimastress steht. „Millionen Bäume sind seit 2018 durch Hitzewellen, Dürre, Borkenkäfer und Stürme in Rheinland-Pfalz abgestorben. Auch in unserer Region ist das sichtbar“, macht Sebastian Schmitz den Ernst der Lage deutlich. Betroffen sind nicht nur vom Borkenkäfer heimgesuchte Fichten. Selbst die von Natur aus am häufigsten vorkommende Buche und weitere Baumarten leiden.
Anlässlich des Tages der Wälder, der dieses Jahr unter dem Motto „Gesunde Wälder, gesunde Menschen“ steht, möchten die Forstleute mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch darüber kommen, wie Waldzukunft gemeinsam gestaltet werden kann, um weiterhin einen gesunden Wald zu fördern. „Wir Forstleute verfolgen dabei ein klares Konzept, das sich mit der Überschrift ‚Naturwald Plus‘ beschreiben lässt“, erläutert Förster Dietmar Ebi. „Es setzt auf vielfältige, strukturreiche Mischwälder und vorrangig auf die natürliche Ansamung heimischer Baumarten. Diese natürliche Verbreitung ergänzen wir bei Bedarf punktuell und ganz gezielt durch Pflanzung dürreresistenterer Arten und Herkunft. So helfen wir dem Wald, sich schneller anzupassen, als dies die Evolution vermutlich machen würde“.
Die Möglichkeit selbst Bäume zu pflanzen, haben alle Interessierten am 26.März im Stadtwald Vallendar (am Waldrand zwischen Wandhof und Tongrube Scherer) zwischen 10.00 und 12.30 Uhr, Anmeldungen mit Angabe der Personenzahl nach Erwachsenen und Kindern getrennt sowie einer Telefonnummer für Rückfragen bis zum 24.03.2023, ausschließlich an achim.kern@wald-RLP.de
Außerdem bietet das Forstamt Koblenz rund um den Tag der Wälder weitere interessante Veranstaltungen im Wald an:
19.März 2023, 11:00-ca.14:00 Uhr: Waldbaden (Shinrin Yoku), Hochkreuz Stadtwald Andernach, Anmeldung an kontakt@ruheraum-natur.com oder 01741695436
21.März 2023,14:00-17:00 Uhr: Methodenkoffer zum Thema Ökosystem Wald, Pavillon Wanderparkplatz Remstecken, Anmeldung an veranstaltungen.FA-koblenz@wald-RLP.de, Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar „Mit Menschen sicher in den Wald“ (Dietmar Ebi)
21.März 2023, 17.30 Uhr: Waldspaziergang mit dem Förster-Feierabendrunde durch den Wald mit interessanten Fakten rund um unsere Wälder, Treffpunkt Wehrtechnische Dienstelle 41 am Rübenacher Wald, Anmeldung bis 20.März an veranstaltungen.FA-koblenz@wald-RLP.de
21. März 2023,15:00-17:00 Uhr: Tag der Wälder-Wusstest Du..? Wanderparkplatz Arzheim oberhalb der Turnhalle, Anmeldung bis 20.März an veranstaltungen.FA-koblenz@wald-RLP.de
25.März 2023,14:00-16:00 Uhr: Wie gestalten wir Waldzukunft, Parkplatz Sträßchen im Stadtwald Bendorf, Anmeldung bis 22.03.2023 an veranstaltungen.FA-koblenz@wald-RLP.de
Jahresprogramm 2023 bietet zahlreiche Angebote an Wald- und Naturerlebnissen
Forstamt Koblenz und Stadt Koblenz bieten über 100 Veranstaltungen für Naturinteressierte an
Sebastian Schmitz, Leiter des Forstamtes Koblenz, und David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz präsentieren am 7. März 2023 das Ergebnis wochenlanger Arbeit. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern wurde ein umfangreiches Jahresprogramm an „Wald- und Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene“ erstellt.
Die über 100 Veranstaltungen finden im Kreisgebiet Mayen-Koblenz statt, von Rhens, über Koblenz, Bendorf, Andernach bis hin zum Laacher See. Das vielfältige Programm bietet für jeden Geschmack etwas, vom Waldbaden über Mountainbiketouren, Imker-Schnupperkurs, Klimawandelführung, Wildkräuterküche bis hin zu Pilzwanderung und Insekten-Safari. Ein Blick in die Broschüre lohnt sich auf jeden Fall.
Viele Aktionen sind bewusst für Kinder und Jugendliche konzipiert, um diese an unsere Lebensgrundlage den Wald und die Natur heranzuführen. Spielerisch können sie hierbei u. a. wichtige Zusammenhänge im faszinierenden Ökosystem Wald erleben und begreifen.
Die Broschüren sind an zahlreichen Touristeninformationen erhältlich. Außerdem steht sie hier auf unserer Homepage als Download zur Verfügung.
FÖJ-Stelle ab Sommer 2023 am Forstamt Koblenz
Bewirb dich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ab dem 1. August 2023
Im Freiwilligen Ökologischen Jahr haben junge Menschen die Chance, sich ein Jahr lang für Natur-und Umweltschutz zu engagieren. Am Forstamt Koblenz kann man sich für ein solches „FÖJ“ bewerben und die forstwirtschaftlichen Berufe näher kennenlernen.
Neben der Arbeit in der Einsatzstelle, besuchen alle rheinland-pfälzischen Freiwilligen gemeinsam fünf einwöchige Seminare, bei denen sie Themen zu ökologischen Fragen und Zusammenhängen erarbeiten und ihr Umweltbewusstsein schärfen.
Was genau erwartet eine*n Freiwillige*n im Forstamt Koblenz?
Als Freiwillige*r taucht man in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter*innen des Forstamtes Koblenz ein und lernt dabei die vielfältige Welt der Forstwirtschaft kennen.
Die FÖJler*innen arbeiten draußen in den Forstrevieren mit und unterstützen dabei die Forstwirte und Förster*innen. Hierbei sammeln sie Erfahrungen bei Pflanzaktionen, Pflegearbeiten und anderen Tätigkeiten rund um die Waldarbeit.
Da das Forstamt Koblenz eines der wenigen Forstämter ist, das einen Schwerpunkt auf Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben hat, befassen sich drei Produktleiter*innen mit diesen Bereichen. Diese unterstützen die Freiwilligen vor allem während der „Schön-Wetter-Monate“, da die Bildungsarbeit vor allem dann ihren Anklang bei der Gesellschaft findet. Sie sind behilflich bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen in Form von „Rucksackschulen“, Ferienangeboten und Projektwochen und haben dabei die Möglichkeit, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltungen, das Ökosystem Wald zu erforschen. Doch nicht nur die Unterstützung der Hauptverantwortlichen spielt eine Rolle während des Jahres. Die jungen Menschen sollen vor allem auch Eigeninitiative lernen und sich durch eigene Projekte für den Wald engagieren.
Das Resultat am Ende eines Freiwilligen Ökologischen Jahres ist nicht nur praktische Berufsorientierung, sondern auch die Integration von Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Selbstbewusstsein in das eigene Leben.
Bewerbungsfrist beim Forstamt Koblenz ist der 31. März 2023.
Nähere Informationen findet man auf der Internetseite www.foej-rlp.de, auf der man sich ab sofort auch für zwei Plätze am Forstamt Koblenz bewerben kann. Bei sonstigen Fragen rund um das FÖJ am Forstamt Koblenz, steht Mitarbeiterin Alena Schmidt unter 01738597580 oder alena.schmidt@wald-RLP.de zur Verfügung.
Forstamt Koblenz öffnet seine Türen dem GIRLS-DAY am 27.04.2023
Ob Försterin, Forstwirtin, Umweltbildnerin oder Jägerin. Frauen erobern immer mehr den Forstbereich beruflich und dennoch bleibt die Anzahl an Männern in dieser Branche beständig höher.
Um jungen Frauen Mut zu machen, auch männerdominierende Berufsparten ins Auge zu fassen und ihnen den Wald als attraktiven Arbeitsort schmackhaft zu machen, öffnet das Forstamt Koblenz am 27.04.23 seine Türen dem Girls Day.
Das Forstamt Koblenz hat seinen Standort inmitten der Stadt Koblenz auf dem wunderschön gelegenen Oberwerth am Rhein und ist eines von 44 Forstämtern in Rheinland-Pfalz. Im Fokus der täglichen Arbeit steht der Wald des Landes. Unsere Förster*innen sowie Forstwirt*innen im Wald und das Team im Forstamt selbst sorgen täglich für eine nachhaltige Sicherung aller Waldfunktionen. Koblenz ist außerdem eines der wenigen Forstämter, das einen großen Schwerpunkt auf die Bereiche Waldinformation, Umweltbildung und Walderlebnis legt. Daher befassen sich drei Produktleiter*innen mit diesen Bereichen, worunter Waldpädagogische Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit fallen.
Am GIRLS DAY sollen Mädchen die spannenden Berufe gezeigt bekommen, die sich mit dem Wald beschäftigen. Die Mädchen bekommen die Möglichkeit die Förster*innen im Wald bei ihrer Arbeit zu besuchen, ihnen beim Auszeichnen zu helfen, den Forstwirt*innen bei einer Baumfällung über die Schulter zu schauen und mit den Produktleiter*innen für Umweltbildung eine spielerisch, spannende waldpädagogische Führung zu erleben!
Was du brauchst? Kleidung, die wetterfest und für draußen geeignet ist. Vor allem deine Schuhe sollten auch Matsch aushalten können! Eine leckere Brotzeit, denn viel frische Luft macht hungrig und vor allem gute Laune und Vorfreude auf einen spannenden Tag im Wald!
Wir vom Forstamt Koblenz freuen uns auf Dich!!
Wald-Jugendspiele 2023
Ab sofort können sich dritte Klassen zu den diesjährigen Wald-Jugendspielen anmelden. Dies ist online über www.wald-jugendspiele.de möglich. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2023.
Die Wald-Jugendspiele im Forstamt Koblenz finden am
9. und 10. Mai im Stadtwald Koblenz und am
16. Mai im Stadtwald Bendorf statt.
Für die Wald-Jugendspiele in Bendorf können sich nur Klassen aus den Städten Bendorf und Neuwied anmelden.
Rückepferde – Tierische Helfer bei der Waldarbeit
Winterzeit ist Holzerntezeit – und im Bereich des Forstamts Koblenz kommen dabei immer häufiger wieder Rückpferde zum Einsatz. Aktuell vorwiegend im Forstrevier Bendorf: Dort leisten die Pferderücker Karsten Güttler und Susanne Berling aus Steinen im Westerwald mit ihren kräftigen Kaltblütern der Rasse "Luxemburger Ardenner" beim Vorliefern mittelstarker Eichen- und Buchenabschnitte ganze Arbeit.
Das Vorliefern, also der Transport von frisch gefälltem Rundholz aus dem Bestand heraus zur nächsten Rückegasse oder ggf. direkt zur befestigten Waldstraße, gilt als idealer Arbeitsschritt, der heute wieder von Pferden übernommen werden kann – ganz im Einklang mit unserem Leitbild einer nachhaltigen, naturnahen Waldbewirtschaftung.
Zu den Vorteilen des Vorlieferns per Pferd gegenüber einem schlepperbasierten Beiseilen der Stämme zur nächsten Rückegasse gehören größere Gassenabstände, weniger Schäden an Böden und verbleibenden Bäumen, weniger fossiler CO2-Ausstoß sowie der Einsatz auch in schwierigstem Gelände und bei fast jedem Wetter: "Gerade in zunehmend milden Wintern, wenn aufgrund aufgeweichter Böden wochenlang nicht maschinell gerückt werden kann, erweist sich das Rückepferd als 'Joker'", so der Bendorfer Revierförster Johannes Biwer, der die aktuelle Maßnahme im Stadtwald veranlasst hat. "Mit dem Pferd können wir bodenschonend auch unabhängig vom Rückegassennetz direkt zur Waldstraße vorliefern."
Natürlich kennt auch die Pferderückung ihre Grenzen: So brauchen die Tiere lange Ruhepausen. Die tägliche Einsatzdauer sollte 4 bis max. 5 h pro Pferd nicht überschreiten. Auch darf heute aus Gründen des Tierschutzes kein Starkholz mehr von Pferden gerückt werden. Die Obergrenzen liegen bei 0,6 Fm pro Ein- und 1,2 Fm pro Zweispänner. Die Rückung stärkerer Stämme bleibt also bis auf Weiteres modernen Holzerntemaschinen vorbehalten, die sich in Rheinland-Pfalz aber nur bei passender Witterung auf einem dauerhaften Netz aus Feinerschließungslinien (Rückegassen und Maschinenwegen) bewegen dürfen. Ein maschinelles Befahren des Waldbodens abseits dieser Linien ist in jedem Fall tabu.
50 Jahre „meisterhafter“ Umgang mit Fleisch- und Wurstwaren
Heinrich Becker, der Pächter des Wildladens im Forstamt Koblenz, konnte im Oktober 2022 eine seltene Ehrung entgegennehmen. Ihm wurde vom Präsidenten der Handwerkskammer Koblenz der Goldene Meisterbrief im Fleischerhandwerk überreicht.
Der 74-jährige Koblenzer weist durch seine Ausbildung, die Zusatzqualifikation zum Lebensmitteltechniker, Tätigkeiten bei der Bundesanstalt für Fleischforschung und als Ausbilder bei der Handwerkskammer Koblenz einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Fleisch auf.
Dem passionierten Jäger ist es heute besonders wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern die gesundheitlichen Vorteile von Wildfleisch zu vermitteln. Außerdem kann kein Fleisch ökologischer und artgerechter produziert werden als die Produkte unserer heimischen Wildarten von Reh- und Rotwild sowie vom Wildschwein. Heinrich Becker setzt auf beste Produktqualität mit höchstem Frischestandard bei Wild und Wildnebenprodukten. Daher bezieht er ausschließlich frisches Wild durch den EU-zertifizierten landeseigenen Wildverarbeitungsbetrieb beim Forstamt Soonwald.
Interessierte Kunden können unterschiedliche Wildprodukte, von der Leberwurst über den Wildknacker bis hin zu Wildschweingulasch und Hirschrücken, sowie weitere saisonale und regionale Produkte während der Öffnungszeiten erwerben.
E-Mail an das Forstamt:
Sie brauchen Ihre Nachricht an uns nicht auszudrucken. Sie erhalten automatisch eine Kopie an die von Ihnen eingegebene Mailadresse.