Willkommen im Forstamt Donnersberg
Anschrift:
Forstamt Donnersberg
Dr.- Carl- Glaser- Straße 2
67292 Kirchheimbolanden
Telefon: 06352 / 4010-40
Fax: 06352 / 4010-60
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Brennholz

© Landesforsten.RLP.de / Forstamt Donnersberg
Wir sind derzeit ausverkauft! Es können keine neuen Anfragen/Bestellungen mehr entgegen genommen werden. Um die Nachhaltigkeit zu wahren und den Wald zu schützen, können wir nicht mehr fällen als geplant. Frisches Holz wird ab Saison 2022/2023 wieder zur Verfügung stehen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es zu starken Preiserhöhungen kommen wird.
Motorsägenkurse
Die Kurse finden statt. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Katharina Mieszkalski.
- Nähere Informationen finden Sie unter dem Punkt Motorsägenkurse -
09.05.2022 - Ministerin Katrin Eder unterwegs auf Fahrradexkursion im Donnersberger Wald
Forstamtsleiter Lothar Runge und Revierleiter Wolfgang Seither führten die Ministerin, Vertreter der Ministerialforstabteilung und forstliche Verbände durch das Revier Haide. Ziel und Startpunkt war der Steinhauser Brunnen. Außergewöhnlich an der Aktion war die Art der Fortbewegung: Die Teilnehmer nutzten das Fahrrad auf dem Weg durch den Wald. Hierfür danken wir ganz herzlich der Firma Canyon für die Bereitstellung.
Wie verändert sich der Wald in Zeiten des Klimawandels? Was hat das für Auswirkungen auf die Sicherheit der Ressource Holz? Was kann getan werden um alle Waldbesitzer im Bemühen um den Erhalt von naturnahen Wäldern zu unterstützen? Was können Waldbesitzer praktisch tun, um den Naturschutz im Revier zu unterstützen? Dies waren die Hauptthemen der Forstexkursion.
Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes, des Waldbesitzerverbandes für Rheinland-Pfalz e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Forstwirtschaft –Landesgruppe Rheinland-Pfalz waren eingeladen, um möglichst viele Waldbesitzer und Akteure einzubinden.
„Ziel aller Waldbesitzenden muss es sein, alles dafür zu tun, einen stabilen, vielfältigen Wald unseren Nachkommen zu übergeben“ gab Herr Forstamtsleiter Lothar Runge den Teilnehmern mit auf den Weg.
Einsatz von Rückepferden im Forstrevier Stahlberg
Bewegungsaktion BAUM-GUARD
- Informationen und Registrierung zu der Bewegungsaktion BAUM-GUARD -